Vorwurf Mord § 211 StGB:
Anwalt für Strafrecht informiert über Strafmaß und Mordmerkmale gemäß 211 StGB.

YouTube - Kanal

der BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte

Youtube Kanal BUSE HERZ GRUNST

Medienauftritte

der BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte

Medienauftritte
Bewertungen auf Proven Expert

Podcast - Anwaltsprechstunde

der BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte

Podcast Anwaltssprechstunde

Medienauftritte

der BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte

Medienauftritte
Bewertungen auf Proven Expert
Startseite » Anwalt Strafrecht » Vorladung » Mord § 211 StGB

Als Kanzlei für Strafrecht vertreten wir Sie kompetent und engagiert beim schwersten Vorwurf des deutschen Rechtssystems, dem Mord gemäß § 211 StGB. Wenden Sie sich zeitnah an unsere Kanzlei oder kontaktieren Sie uns. Wir vertreten Sie ausschließlich als Wahlverteidiger. Auch für eine Zweitmeinung zu Verteidigungsstrategien und Einschätzungen stehen wir bereit.

Insbesondere in den folgenden Situationen sind wir für Sie da:

 

Welche Vorteile hat unsere Kanzlei für Strafrecht?

  • Top Bewertungen unserer Mandanten
  • Expertise als Fachanwälte für Strafrecht
  • Fingerspitzengefühl und Durchsetzungskraft im Umgang mit den Ermittlungsbehörden
  • Dezernat für Presseberichterstattung
  • Dezernat für berufsrechtliche Folgen von Straftaten
  • Faire und transparente Kosten
  • Sehr gute Erreichbarkeit

IM VIDEO ERKLÄRT:

Vorladung erhalten wegen Mordes – Was jetzt zu tun ist:

Der Mörder wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft. Bei Totschlag (§ 212 StGB) sieht der Gesetzgeber einen Strafrahmen von mindestens 5 Jahren vor und bei besonders schweren Fällen eine lebenslange Freiheitsstrafe (§ 212 Abs. 2 StGB). Dies beruht darauf, dass die Tötung besonders verwerflich ist. In Abgrenzung zum Totschlag (§ 212 Abs. 1 StGB) kommen beim Mord sogenannte Mordmerkmale zur Tötungshandlung hinzu.

Insgesamt werden in § 211 StGB neun verschiedene Mordmerkmale normiert, welche sich wiederum in unterschiedliche Gruppen aufteilen lassen. Es gibt beispielsweise zum einen die Mordmerkmale, welche objektiv erkennbar, also tatbezogen sind. Darunter fällt der Heimtückemord, ein Mord der mit gemeingefährlichen Mitteln oder besonders grausam begangen wurde.

Die andere Gruppe stellt hingegen unabhängig von dem objektiven Erscheinungsbild auf die Motivation des Täters ab. Als besonders verwerflich wird dabei die Mordlust, die Befriedigung des Geschlechtstriebs oder die Habgier angesehen. Da damit jedoch nicht alle besonders verwerflichen Motivationsmöglichkeiten erfasst werden können, hat der Gesetzgeber noch den Auffangtatbestand der sonstigen niedrigen Beweggründe normiert. Eine weitere Variante der Mordmerkmalerfüllung wäre die Erfüllungs- oder Verdeckungsabsicht des Täters in Bezug auf eine andere Straftat.

Mord durch Heimtücke gemäß § 211 StGB

Der Heimtückemord setzt voraus, dass der Täter die Arglosigkeit und die infolge dieser Arglosigkeit bestehende Wehrlosigkeit des Opfers bewusst zur Begehung der Tat ausnutzt. Wesentlich ist danach, dass das Opfer keinen Angriff erwartet und der Mörder diesen in seiner arglosen Lage überrascht und dadurch daran hindert, dem Angriff auf sein Leben zu begegnen oder diesen wenigstens zu erschweren. Ein heimliches Vorgehen ist dabei nicht erforderlich., der Täter muss sich der Arglosigkeit des Opfers aber bewusst sein. Es darf sich dabei nicht um ein zufälligen Begleitumstand handeln.

Juristisch problematisch zu Bewerten und dementsprechend mit vielen Möglichkeiten zur Verteidigung sind die Konstellationen, wo der Täter zunächst mit einem Körperverletzungsvorsatz angefangen hat und anschließend das Opfer vorsätzlich getötet hat. Für die Bewertung, ob eine Arglosigkeitsausnutzung im Sinne des § 211 StGB gegeben ist, ist auf den Zeitpunkt des Tötungsentschlusses abzustellen. Der Täter müsste diesen noch vor der Herbeiführung der Wehrlosigkeit gefasst haben, denn ab dessen Eintritt kann das Opfer nicht mehr arglos sein. In der Praxis stellt diese Konstellationen des Öfteren ein schlichtes Beweisproblem dar.

Mord mithilfe eines gemeingefährlichen Mittels – welche Mordmerkmale sind hier relevant?

Ein gemeingefährliches Mittel meint ein Mittel, welches in der konkreten Tatsituation eine Mehrzahl von Menschen an Leib oder Leben gefährdet, wobei der Täter die Gefahr nicht beherrscht.

Zu betonen ist hierbei, dass die Gefahr sich nicht nur auf eine Lebensgefahr beschränkt, sondern auch die Fälle inbegriffen sind, wo weitere Personen durch die Tathandlung lediglich der Leibesgefahr, also der Gesundheit oder körperlichen Unversehrtheit, ausgesetzt werden.

Dabei reicht es allerdings nicht aus, dass das Mittel eine abstrakte Gefährlichkeit aufweist. Es muss stets auf die Eignung und Wirkung der konkreten Situation abgestellt und die persönlichen Fähigkeiten und Absichten des Täters berücksichtigt werden.

Dieser Aspekt ist besonders im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr relevant, da ein KFZ für sich genommen nicht gemeingefährlich ist. Sollte damit jedoch ein stark alkoholisierter Fahrer fahren oder wird in versuchter Selbstmordabsicht das Rammen fremder Fahrzeuge oder die Fahrt in eine Menschenmenge begangen, so ist das Merkmal der Gemeingefährlichkeit des Mittels zu bejahen.

Ähnliches gilt bei der Maschinenwaffe. Sollte diese konkret zur Tötung einer einzigen Person verwendet werden, so gilt diese nicht als gemeingefährlich. Wird damit jedoch unkontrolliert in eine Menschenmenge reingeschossen, ist die Gemeingefährlichkeit zu bejahen.

Auf seitens des Täters muss lediglich ein Bewusstsein für dies Gemeingefährlichkeit des Mittels gegeben sein. Durch den bewussten Einsatz eines solchen Mittels ist das „billigend in Kauf nehmen“ auf der Willenskomponente in der Regel anzunehmen.

Der besonders grausame Mord

Bei der Bewertung von Grausamkeit kommt es nicht darauf an, ob ein objektiver Betrachter bei der Tötung Grauen oder Abscheu empfindet; denn dies ist von der Empfindlichkeit des Betrachters abhängig und kann daher bei jeder Tötung angenommen werden.

Die Definition dieses Merkmals verlangt die Zufügung besonders starker Schmerzen oder Qualen körperlicher oder seelischer Art, die nach Stärke und Dauer über das für die Tötung erforderliche Maß hinausgehen.

Es muss also eine über die Tötung deutlich hinausgehende Leidzufügung beim Opfer durch den Täter erfolgt sein. Als merkmalsweisende Punkte könnte hierbei herangezogen werden, ob der Täter die „gängige Hemmschwelle“ besonders überschreitet, ob der Vorfall besonders erschütternd ist und ob eine Unrechtssteigerung mit Blick auf besondere Qualen des Opfers bewirkt wurden.

Wie auch die anderen Mordmerkmale ist auch die Frage der Grausamkeit stets einzelfallabhängig.

Die Lust am Morden selbst

Dieses Mordmerkmal wird in der Rechtsprechung wohl am seltensten geprüft. Nicht etwa, weil es einen geringeren Stellenwert hat, es liegen jedoch meist andere Mordgründe vor.

Die Mordlust setzt nämlich nach der Definition voraus, dass der Täter allein aufgrund der Tötung tötet. Das heißt, die Person des Opfers ist für ihn unerheblich, er hat keinen besonderen Tötungsgrund und auch keinen besonderen Zweck, den er mit der Tötung verfolgt. Seine Motivation rührt stattdessen von der puren Freude an der Vernichtung eines Menschenlebens, einer diesbezüglichen Neugierde oder aus Langeweile oder Angeberei her.

Mord zur Befriedigung des Geschlechtstriebs

Der Täter muss zur Verwirklichung dieses Mordmerkmals die Tötung unmittelbar oder zumindest mittelbar zur eigenen geschlechtlichen Befriedigung nutzen. Es ist daher irrelevant, ob der Täter während der Tötung, erst an der Leiche oder an einer Videoaufzeichnung vom Tötungsakt die sexuelle Befriedigung sucht. Auch ist es nicht relevant, ob er diese tatsächlich erhält. Allein die Zielsetzung diesbezüglich reicht aus.

Nach der Rechtsprechung ist von diesem Mordmerkmal auch der besondere Fall erfasst, wo bei einer sexuellen Nötigung, die mit einer besonderen Gewaltanwendung begangen wird, das Opfer währenddessen verstirbt. Hier ist das Töten zwar nicht Ziel des Handelns gewesen, doch wurde dieser mit bedingten Vorsatz während der Handlung verursacht.

Mord aus Habgier

Ein Täter tötet aus Habgier, wenn er ausschließlich oder in erster Linie das Leben eines anderen Menschen auslöscht, um dadurch unmittelbar oder mittelbar wirtschaftliche Vorteile zu erlangen.

Die häufigsten Konstellationen sind hier der Raubmord, der Mord um an das Erbe zu gelangen, eine abgeschlossene Lebensversicherung ausgezahlt zu bekommen oder um eine Belohnung zu erhalten.

Ungeklärt und deswegen weiterhin in juristischer Hinsicht problematisch ist die Frage, wie hoch der wirtschaftliche Vorteil sein muss. Ob dies aus Tätersicht oder objektiv zu bewerten ist und ob es eine Mindestwertgrenze gibt.

Feststeht nur, dass die Rechtsprechung dieses Merkmal sehr weitläufig auslegt und eine restriktive Handhabung eher ablehnt.

Mord für die Ermöglichung oder Vertuschung einer Straftat

Die durch diese Merkmale erhöhte Verwerflichkeit ergibt sich aus der Bereitschaft des Täters, zur Durchsetzung oder Vertuschung seiner kriminellen Ziele notfalls wortwörtlich über Leichen zu gehen.

Die Schwere der anderen Straftat ist dabei im Grunde unerheblich. Einzige Einschränkung wäre hierbei, dass es sich um eine Straftat im Sinne des Strafgesetzbuches handeln muss; eine Ordnungswidrigkeit würde nicht ausreichen.

Ebenfalls ist es irrelevant, ob die zu begehende oder bereits begangene Straftat vom selben Täter erfolgt ist.

Auch die der tatsächliche Begehungserfolg ist nicht maßgeblich. Es reicht aus, wenn der Täter davon ausgeht eine rechtswidrige Vortat begangen zu haben oder zum Tatzeitpunkt der Tötung den festen Willen zur Begehung einer weiteren Straftat hat. Ob diese auch tatsächlich geschehen ist oder geschehen kann/wird spielt keine Rolle.

Mord aus niedrigen Beweggründen nach § 211 StGB

Wie bereits erwähnt handelt es sich bei diesem Mordmerkmal um einen sogenannten Auffangtatbestand. Alle Fallkonstellationen, die unter kein anderes Mordmerkmal subsumiert werden können und dennoch eine besondere Verwerflichkeit aufweisen, werden aufgrund von niedrigen Beweggründen bestraft.

Bereits die juristische Definition zeigt, dass es sich hierbei allein um eine Wertungsfrage handelt. Es handelt jemand niedrig im Sinne des § 211 StGB, wenn seine Beweggründe nach allgemeiner sittlicher Wertung auf tiefster Stufe stehen und deshalb besonders verachtenswert sind.

Allerdings darf hierbei nichtsdestotrotz nicht allein auf eine moralische oder sittliche Bewertung abgestellt werden, da danach jede Tötung ein Mord ist. In der Praxis wird deswegen in der Regel auf ein krasses Missverhältnis zwischen Anlass und Tötungshandlung abgestellt. Dabei bedarf es einer Gesamtwürdigung aller äußeren und inneren Faktoren, die für den Tatantrieb von Bedeutung sind.

Durch die weiten Subsumtionsmöglichkeiten wendet die Rechtsprechung dieses Merkmal eher restriktiv an. So darf die Begehung der Tat unter keinen Gesichtspunkten nachvollziehbar erscheinen. Rache und Eifersucht können also im Einzelfall verständlich sein, doch scheitert es hierbei oftmals an dem krassen Missverhältnis. Es ist also immer vom jeweiligen konkreten Fall abhängig und nicht selten eine Frage der Argumentation und Beweisführung.

IM VIDEO ERKLÄRT:

Hausdurchsuchung wegen Mordes – Was jetzt zu tun ist:

Aktuelle Beiträge zum Thema Mord

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt Ihres Vertrauens auf

Wenden Sie sich für weitere Fragen gerne an unsere Kanzlei und vereinbaren Sie einen Beratungstermin per Telefon, per Videoanruf oder vor Ort in unseren Standorten in Berlin, Hamburg und München. Wir stehen Ihnen effizient mit jahrelanger Expertise zur Verfügung.

    Kontaktformular

    mit * gekenzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

    Möchten Sie uns gleich ein Dokument übermitteln? *
    janein
    Hier können Sie eine Abmahnung, Anklage oder ein anderes Schreiben als Anhang beifügen: (Erlaubte Dateitypen: jpg | jpeg | png | gif | pdf / Dateigrösse: max. 12 MB)
    Ihre Nachricht an uns:

    Ihre Ansprechpartner

    RA Benjamin Grunst

    Rechtsanwalt u. Partner

    Benjamin Grunst

    Fachanwalt für Strafrecht | Zertifizierter Verteidiger für Wirtschaftsstrafrecht (DSV e. V.)

    E-MAIL SCHREIBEN

    RA Sören Grigutsch

    Rechtsanwalt

    Sören Grigutsch

    Fachanwalt für Strafrecht

    E-MAIL SCHREIBEN

    Prof.Dr. Thomas Bode

    Of Counsel

    Prof. Dr. Thomas Bode

    Professor für Strafrecht- und Ordnungswidrigkeitenrecht

    E-MAIL SCHREIBEN

    RA Michael Voltz

    Rechtsanwalt

    Michael Voltz

    angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei BUSE HERZ GRUNST und Standortleiter München

    E-MAIL SCHREIBEN

    RA Jens Wilke

    Rechtsanwalt

    Jens Wilke

    Fachanwalt für Verkehrsrecht
    Fachanwalt für Strafrecht

    E-MAIL SCHREIBEN

    Vincent Trautmann

    Rechtsanwalt

    Vincent Trautmann

    angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei BUSE HERZ GRUNST

    E-MAIL SCHREIBEN

    Bewertungen auf Proven Expert

    BUSE HERZ GRUNST
    Rechtsanwälte PartG mbB

    Bahnhofstraße 17
    12555 Berlin
    Telefon: +49 30 513 026 82
    Telefax: +49 30 51 30 48 59
    Mail: [email protected]

    Weitere Standorte:

    Kurfürstendamm 11
    10719 Berlin
    Telefon: +49 30 513 026 82
    Telefax: +49 30 51 30 48 59
    Mail: [email protected]

    Alter Wall 32
    20457 Hamburg
    Telefon: +49 40 809 031 9013
    Fax: +49 40 809 031 9150
    Mail: [email protected]

    Antonienstraße 1
    80802 München
    Telefon: +49 89 74055200
    Fax: +49 89 740552050
    Mail: [email protected]