Verletzung des Briefgeheimnisses
Briefgeheimnis StGB (§ 202 StGB)

YouTube - Kanal

der BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte

Youtube Kanal BUSE HERZ GRUNST

Medienauftritte

der BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte

Medienauftritte
Bewertungen auf Proven Expert

Podcast - Anwaltsprechstunde

der BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte

Podcast Anwaltssprechstunde

Medienauftritte

der BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte

Medienauftritte
Bewertungen auf Proven Expert
Startseite » Anwalt Strafrecht » Vorladung » Verletzung des Briefgeheimnisses, § 202 StGB

Die wenigsten Menschen versenden heute noch privat Briefe, sondern kommunizieren beispielsweise über E-Mails oder Chatformate. Dennoch ist das Briefgeheimnis nach wie vor relevant, denn vor allem offizielle und vertrauliche Dokumente werden weiterhin überwiegend über die Post zugestellt. Insofern wollen wir nachfolgend Verletzung des Briefgeheimnisses genauer thematisieren.

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland knapp 14,3 Milliarden Briefe versendet. Der Inhalt dieser Post muss geschützt werden. Diesem Umstand trägt die Strafbarkeit der Verletzung des Briefgeheimnisses Rechnung.

Sie haben eine Vorladung wegen Verletzung des Briefgeheimnisses erhalten?

Auch beim Vorwurf der Verletzung des Briefgeheimnisses stehen wir Ihnen kompetent und engagiert zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne zur Vereinbarung eines Termins für ein erstes Beratungsgespräch.

 

Insbesondere in den folgenden Situationen sind wir als Fachanwälte für Strafrecht für Sie da:

IM VIDEO ERKLÄRT:

Vorladung erhalten wegen Verletzung des Briefgeheimnisses – Was jetzt zu tun ist:

Welche Vorteile hat unsere Kanzlei für Strafrecht?

  • Top Bewertungen unserer Mandanten
  • Expertise als Fachanwälte für Strafrecht
  • Fingerspitzengefühl und Durchsetzungskraft im Umgang mit den Ermittlungsbehörden
  • Dezernat für Presseberichterstattung
  • Dezernat für berufsrechtliche Folgen von Straftaten
  • Faire und transparente Kosten
  • Sehr gute Erreichbarkeit

Wann leitet die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen Verletzung des Briefgeheimnisses ein?

Bei der Verletzung des Briefgeheimnisses handelt es sich um ein absolutes Antragsdelikt. Daher muss die verletzte Person, also diejenige Person, die zur Kenntnisnahme vom Inhalt des Schriftstücks berechtigt war, einen Strafantrag stellen, damit die Verletzung des Briefgeheimnisses strafrechtlich verfolgt wird.

Das bedeutet, sie muss gegenüber der Staatsanwaltschaft oder der Polizei zum Ausdruck bringen, dass sie die Strafverfolgung der Tat wünscht.

Nur die verletzte Person ist antragsberechtigt. Den Antrag muss sie innerhalb von drei Monaten ab dem Zeitpunkt stellen, an dem sie von der Verletzung des Briefgeheimnisses und der Person des Täters erfährt.

Andernfalls werden die Ermittlungsbehörden nicht tätig.

Weitere Informationen, wann und wie ein Strafantrag gestellt werden kann, erhalten Sie hier.

Wie hoch kann die Strafe bei der Verletzung des Briefgeheimnisses ausfallen?

Das Gesetz sieht für die Verletzung des Briefgeheimnisses eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr vor.

Welche konkrete Strafe zu erwarten ist, hängt schlussendlich aber von verschiedenen Faktoren ab und bedarf einer Einzelfallprüfung.

Verletzung des Briefgeheimnisses. Persönliche oder geschäftsrelevante Briefe die an andere Personen adressiert sind zu öffnen, ist strafbar!
Beispiel für die Verletzung des Briefgeheimnisses.
Geschäftsrelevante oder persönliche Informationen in Briefen. Verletzung des Briefgeheimnisses.

Ich habe eine Vorladung oder einen Strafbefehl wegen Verletzung des Briefgeheimnisses erhalten – was soll ich tun?

Sollten Sie eine Vorladung als Beschuldigter oder einen Strafbefehl mit dem Vorwurf der Verletzung des Briefgeheimnisses erhalten haben, sollten Sie so früh wie möglich einen Strafverteidiger kontaktieren. Wenden Sie sich gerne an uns als Fachanwälte für Strafrecht. Wir beraten Sie umfassend.

Wann habe ich das Briefgeheimnis verletzt?

Das Briefgeheimnis verletzt, wer ein Schriftstück, das nicht zu seiner Kenntnisnahme bestimmt ist, öffnet oder auf andere Weise Kenntnis von seinem Inhalt erlangt.

Anders als der Begriff vermuten lässt, erfasst der Tatbestand nicht nur das Öffnen von Briefen, sondern von allen Schriftstücken, auf denen etwas abgedruckt oder geschrieben ist.

Dabei spielt es keine Rolle, welche Informationen enthalten, und ob diese geheim oder vertraulich sind. Unter das Briefgeheimnis können daher Tagebücher, sonstige Notizen, aber auch Abbildungen wie Fotos oder Zeichnungen fallen.

Entscheidend ist, dass das Schriftstück gerade verschlossen wurde, damit nicht jeder problemlos Kenntnis von seinem Inhalt nehmen kann.

Eine Verletzung liegt vor, wenn der Verschluss des Schriftstücks geöffnet wird, zum Beispiel der Briefumschlag.

Verletzt ist das Briefgeheimnis aber auch schon, wenn sich ohne eine Öffnung vom Inhalt des Schriftstücks Kenntnis verschafft wird. Dies kann durch bestimmte technische Mittel erfolgen, zum Beispiel solche die das Durchleuchten des Briefes ermöglichen.

Maßgeblich für die Strafbarkeit ist hierbei, dass zumindest ein Teil des Inhalts wahrgenommen wird. Auf welche Weise dies passiert, ist nicht wichtig.

Das Gesetz erfasst hier eine Vielzahl von Vorgehensweisen.

Liegt das Schriftstück in einem verschlossenen Behältnis, zum Beispiel einem verschlossenen Schrank, so kommt es darauf an, dass der Schrank geöffnet wurde, um das Schriftstück zu lesen. Öffnet eine Person also beispielsweise einen Schrank ohne von dem darin liegenden, nicht weiter geschützten, Schriftstück zu wissen, macht sie sich nicht strafbar, wenn sie es daraufhin entdeckt und liest.

Anders sieht es wiederum aus, wenn das Schriftstück selbst noch einmal durch einen Umschlag oder Ähnliches verschlossen ist.

Ist das Öffnen strafbar, auch wenn ich den Brief nicht gelesen oder nicht verstanden habe?

Ja. Für die Strafbarkeit genügt es, wenn der Brief geöffnet wird und die Kenntnisnahme vom Inhalt theoretisch möglich ist.

Das gilt selbst dann, wenn er in einer fremden Sprache verfasst ist.

Wird das Schriftstück dagegen nicht geöffnet, kann schon die Kenntnisnahme eines Teils des Inhalts wie dem Datum, dem Betreff oder dem Absender genügen.

Straffrei geöffnet werden darf der Brief, wenn der Berechtigte, also der Adressat, zustimmt.

Ich habe erst nach dem Öffnen/Lesen gemerkt, dass der Brief nicht für mich bestimmt war – ist das strafbar?

Wird ein Brief aus Versehen geöffnet oder hat der Öffnende angenommen, der Brief sei an ihn adressiert, hat er sich nicht strafbar gemacht.

Voraussetzung für die Strafbarkeit ist, dass er zumindest in Kauf nimmt, dass das Schriftstück möglicherweise nicht für ihn bestimmt ist und er es unberechtigter Weise liest bzw. öffnet.

 

Das Briefgeheimnis ist relativ schnell verletzt, denn es bedarf nicht einmal zwangsläufig des Öffnens oder Lesens des Briefes. Der Tatbestand ist nicht unkompliziert. Ab wann die Schwelle zur Strafbarkeit überschritten ist, bedarf einer genauen Einzelfallprüfung.

Wird gegen Sie ein Strafantrag gestellt, wenden Sie sich am Besten so früh wie möglich für eine bestmögliche Verteidigung an einen Fachanwalt für Strafrecht.

IM VIDEO ERKLÄRT:

Strafbefehl wegen Verletzung des Briefgeheimnisses erhalten – Was jetzt zu tun ist:

Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt Ihres Vertrauens auf

Wenden Sie sich für weitere Fragen gerne an unsere Kanzlei und vereinbaren Sie einen Beratungstermin per Telefon, per Videoanruf oder vor Ort in unseren Standorten in Berlin, Hamburg und München. Wir stehen Ihnen effizient mit jahrelanger Expertise zur Verfügung.

    Kontaktformular

    mit * gekenzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

    Möchten Sie uns gleich ein Dokument übermitteln? *
    janein
    Hier können Sie eine Abmahnung, Anklage oder ein anderes Schreiben als Anhang beifügen: (Erlaubte Dateitypen: jpg | jpeg | png | gif | pdf / Dateigrösse: max. 12 MB)
    Ihre Nachricht an uns:

    Ihre Ansprechpartner

    RA Benjamin Grunst

    Rechtsanwalt u. Partner

    Benjamin Grunst

    Fachanwalt für Strafrecht | Zertifizierter Verteidiger für Wirtschaftsstrafrecht (DSV e. V.)

    E-MAIL SCHREIBEN

    RA Sören Grigutsch

    Rechtsanwalt

    Sören Grigutsch

    Fachanwalt für Strafrecht

    E-MAIL SCHREIBEN

    Prof.Dr. Thomas Bode

    Of Counsel

    Prof. Dr. Thomas Bode

    Professor für Strafrecht- und Ordnungswidrigkeitenrecht

    E-MAIL SCHREIBEN

    RA Michael Voltz

    Rechtsanwalt

    Michael Voltz

    angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei BUSE HERZ GRUNST und Standortleiter München

    E-MAIL SCHREIBEN

    RA Jens Wilke

    Rechtsanwalt

    Jens Wilke

    Fachanwalt für Verkehrsrecht
    Fachanwalt für Strafrecht

    E-MAIL SCHREIBEN

    Vincent Trautmann

    Rechtsanwalt

    Vincent Trautmann

    angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei BUSE HERZ GRUNST

    E-MAIL SCHREIBEN

    Bewertungen auf Proven Expert

    BUSE HERZ GRUNST
    Rechtsanwälte PartG mbB

    Bahnhofstraße 17
    12555 Berlin
    Telefon: +49 30 513 026 82
    Telefax: +49 30 51 30 48 59
    Mail: [email protected]

    Weitere Standorte:

    Kurfürstendamm 11
    10719 Berlin
    Telefon: +49 30 513 026 82
    Telefax: +49 30 51 30 48 59
    Mail: [email protected]

    Alter Wall 32
    20457 Hamburg
    Telefon: +49 40 809 031 9013
    Fax: +49 40 809 031 9150
    Mail: [email protected]

    Antonienstraße 1
    80802 München
    Telefon: +49 89 74055200
    Fax: +49 89 740552050
    Mail: [email protected]